Dr. Cornelia WeiseDr. Cornelia Weise ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Sie arbeitet als akademische Rätin in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg und ist Associate Research Fellow am Department of Behavioural Sciences and Learning der Linköping University in Schweden. Seit vielen Jahren betreut Frau Dr. Weise wissenschaftliche Projekte im Bereich der Verhaltensmedizin – ein Forschungsgebiet bei dem die Anwendung psychotherapeutischer Ansätze auf körperliche Symptome wie beispielsweise eben auch Ohrgeräusche untersucht wird. Während ihrer Beschäftigung an der Universität von Linköping hat Frau Dr. Weise ein schwedisches Programm zu internetbasierter Psychotherapie bei chronischem Tinnitus für den Einsatz in Deutschland adaptiert. Dabei konnte sie nicht nur vielfältige Erfahrungen sammeln, wie internetbasierte Verfahren zur Behandlung somato-psychischer Beschwerden eingesetzt werden können, sondern auch ihre Kenntnisse im Bereich Tinnitus weiter ausbauen. Derzeit leitet Frau Dr. Weise die ToNe-Studie. |
|
Professor Gerhard Andersson, PhDProfessor Gerhard Andersson ist approbierter Psychologe und Psychotherapeut. Er ist Universitätsprofessor am Department of Behavioural Sciences and Learning an der Universität Linköping sowie am Karolinska Institutet, Stockholm. Professor Andersson beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen aus dem Bereich der Verhaltensmedizin, beispielsweise der Erforschung von Tinnitus, dessen Ursachen und Konsequenzen sowie möglichen Behandlungsansätzen. Er ist außerdem ein Pionier auf dem Gebiet der Entwicklung und Erforschung der internetbasierten Selbsthilfebehandlung. Dazu hat er mit seinem Forschungsteam in den vergangenen Jahren viele wissenschaftliche Studien durchgeführt und konnte sehr gute Erfolge erzielen. Seit mehr als 15 Jahren hat er als Projektleiter mit verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftlern Studien durchgeführt, so dass die schwedischen Arbeitsgruppen heute führend in der Durchführung und Untersuchung von internetbasierten Behandlungsangeboten sind. Professor Andersson hat dabei die kognitive Verhaltenstherapie eingesetzt und die jeweils neuesten Erkenntnisse zu dieser Therapieform in die Behandlungen einfließen lassen. |
|
Prof. Dr. med Boris A. StuckProf. Stuck ist Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH am Standort Marburg und Inhaber des Lehrstuhls für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. |
|
Martin Jensen (M.Sc. Psychologie)Martin Jensen ist Psychologe (M.Sc.) und hat in der Universität Kopenhagen, Dänemark, studiert. Er ist derzeit Doktorand in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg. In seiner Doktorarbeit untersucht er Neurofeedback als mögliche Behandlungsform für Menschen mit chronischem Tinnitus (ToNe-Studie). Bevor Martin seine Promotion begann, war er in der Personalabteilung eines führenden Hörgeräteherstellers (Oticon A/S) in Dänemark beschäftigt und hatte dadurch immer wieder Kontakt mit Personen mit Hörminderung und Tinnitus. Martin hat selbst seit Jahren Tinnitus. Auch diese Tatsache hat sein Interesse an der Forschung im Bereich Tinnitus angespornt. |
|
Eva Hüttenrauch (M.Sc. Psychologie)Eva Hüttenrauch ist Psychologin (M.Sc.) und promoviert in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg. Sie absolviert derzeit die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sich Frau Hüttenrauch mit der Entwicklung und Evaluation einer Neurofeedbackbehandlung bei chronischem Tinnitus (ToNe-Studie). |
|
Ulrike Balz (B.Sc. Psycholgie)Ulrike Balz ist Bachelor Psychologin mit der Vertiefung in Klinischer Psychologie und Neuropsychologie. Derzeit studiert sie im Master Psychologie an der Philipps-Universität Marburg. Die Arbeit als studentische Hilfskraft im ToNe-Projekt vereint sowohl ihr Interesse an der therapeutischen als auch neuropsychologischen Arbeit.
|
|
Liv Betker (B.Sc. Psychologie)Liv Betker studiert im Master Psychologie an der Philipps-Universität Marburg. Sie unterstützt die Studie als studentische Hilfskraft durch die Übernahme vielfältiger Aufgaben. Ihr großes Interesse an klinischer Psychologie sowie dem Verfahren des Neurofeedbacks finden sich in der ToNe-Studie wieder.
|
|
George Vlaescu, WebmasterGeorge Vlaescu ist der Webmaster des Studienportals, auf dem Informationen rund um die Studie dargeboten werden. Herr Vlaescu ist ein erfahrener Programmierer. In der Vergangenheit war er bereits in einigen von Prof. Andersson geleiteten Internetstudien als Webmaster tätig. Es ist ihm besonders wichtig, die Online-Anwendungen sicher, userfreundlich und zuverlässig zu gestalten. Technische Probleme, die im Rahmen der Studie auftreten, versucht Herr Vlaescu umgehend zu lösen. |